incl. 3 Kunststoffrähmchen
mit Klarsichtabdeckung
Herausnehmbarer Futtertrog
Bodenschieber
Lüftungsgitter aus Kunststoff
Absperrgitter aus Kunststoff
ideal für Belegstellenbegattung
Der Apidea Begattungskasten ist aus isolierendem Hartschaumstoff gefertigt. So ist er wärmetechnisch ideal ausgelegt.
Maße 24 x 15 x 17 cm kompatibel mit Apidea® Begattungskästen.
Lüftungsgitter aus Aluminium
Absperrgitter aus Metall
3 Rähmchen aus Holz
Bodenschieber mit Magnethalter
herausnehmbare Futterkammer
Abdeckfix 0,4 mm stark
Deckel mit Dämmplatte
Das Königin-Zeichengerät Profi kann über einen Gewindekolben eingestellt werden.
Der Schaumstoff über dem Kolben dreht sich nicht mit und geht gerade nach oben.
Die Königin kann über den Schlitz genau justiert werden und so ideal gezeichnet werden.
Kopfbandlupe mit Beleuchtung
1,5- bis 7-fache Vergrößerung
gesamte Vergrößerung: 1,5-/3-/4-/5,5-/7-fach
Gehäuse aus Kunststoff, schwarz/dunkelrot
verstellbares Kopfband mit Klettverschluss
mittige Beleuchtung mit 2 LED's
verstellbarer Winkel der LED-Beleuchtung
einschwenkbare und hochklappbare Zusatzline mit 4-facher Vergrößerung
2 Stück verstellbare Doppel-Klapplinsen mit jeweils 1,5-fach Vergrößerung
Acryllinsen
Tragegewicht: ca. 100-150 g
Lieferung erfolgt ohne Batterien (benötigt werden 2 x AAA-Batterie)
Verdunster zur Ameisensäure Sommerbehandlung nach Liebig
Liebig-Dispenser mit 4 Dochtpapieren und Kunststoffflasche, zum Verdunsten von 60% Ameisensäure im Bienenvolk.
Die Futterzargen mit Innenhöhe von ca. 11 cm bieten ausreichend Platz für den Dispenser.
Vorsicht: um ein verstärktes Auslaufen der Flaschen zu verhindern, sollte die Temperatur der Säure in der Flasche vor Benutzung auf Zimmertemperatur, keinesfalls die Flasche mit Säure zuvor in den Kühlschrank oder das Eisfach stellen!
Der Liebig Dispenser wird mit einer Flasche sowie kindersicherem Verschluss, Tropfeinsatz, vier perforierten Liebig Dochtpapiere und der Grundplatte geliefert. Die erste Anwendung während 3 - 5 Tagen nach der Honigernte durchführen. Die zweite Behandlung für 6 - 14 Tage erfolgt im September nach dem Auffüttern. Grösse des Liebig Dochtpapiers je nach Tagestemperatur und Beutesystem anpassen und auf die Grundplatte legen. Die Flasche sollte mit der benötigten Menge je nach Beutenart und Anwendungszeitpunkt im Voraus an einem geeigneten Ort gefüllt werden. Die Gitterböden schliessen, das Flugloch ist immer komplett geöffnet.
Anwendung/Dosierung
Tropfeinsatz entfernen und Flasche mit Ameisensäure je nach Konzentration bis zur empfohlenen Markierung füllen. Anschliessend den Tropfeinsatz wieder aufstecken. Die Grösse der Dochtpapierfläche reguliert die Verdunstungsmenge der Ameisensäure. Dank der Perforierungen kann das Dochtpapier leicht an die Aussentemperaturen und Beutensystem für eine optimale Verdunstung der Ameisensäure angepasst werden. Dies ermöglicht eine gleichmässige und bienenverträgliche Behandlung gegen die Varroa.
Die mit Ameisensäure gefüllte Flasche wird auf die Grundplatte über das Dochtpapier gesteckt. Die Ameisensäure läuft langsam aus und wird vom Dochtpapier vollständig aufgesogen und verdampft langsam in die Stockluft ab.
Liebig Dochtpapier anpassen und Formivar Bedarf berechnen.
Behandlungskonzept/Empfehlungen
Der Liebig Dispenser wird ausschliesslich nach Trachtende eingesetzt. Es genügen zwei Behandlungen, im Juli / Anfang August für 3 - 5 Tage und einer zweiten Behandlung nach der Auffütterung im September für 6 - 14 Tage. Nach der Behandlung mit Formivar empfehlen wir Thymovar als Langzeitbehandlung und Schutz vor Reinvasion. Die Behandlung der Restentmilbung mit Oxalsäure in der brutfreien Zeit, November bis Dezember, ergibt den besten Bekämpfungserfolg gegen die Varroa nach einer Kombination von Ameisensäure / Thymol zur Sommerbehandlung.
Sonstige Hinweise
Der Umgang mit Ameisensäure erfordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen.
Made in Germany
Doppelpack
260ml Flasche
für zwei Bienenvölker
Nassenheider Verdunster Professional.
Komplett mit Zubehör:
260 ml Flasche, Gitter, Dochte und Fließ, Doppelpack.
Für 2 Bienenvölker.
10 Stück
Der NICOT Schlupf- und Verschulkäfig ist ein Bestandteil des Original NICOT Zuchtsystems. Verwendung: Der Käfig wird im Zeitraum von 5-10 Tagen nach dem Umlarven über die verdeckelte Weiselzelle gesteckt. er diehnt als Schutz der zu schlüpfenden Königinwird über Weiselnapfhalter oder Schutzblock gesteckt
System-Sockel braun. Zur Befestigung am Rähmchen, auf diesen wird der Weiselnapfhalter oder der Schutzblock aufgesteckt. 10 oder 100 Stück.
10 o. 100 Stück
NICOT ORIGINAL
Für ca. 8-10m²
Wetterfeste Holzlasur auf Pflanzenölbasis. Für alle Hölzer. Die Pflanzenöle dringen tief in das Holz ein und führen somit zu einem langanhaltenden Witterungsschutz. Das periodische Auffrischen des Anstriches erfolgt je nach Zustand der Beuten und Ihres persönlichen Empfindens.
Die Beuten Lasur ist pflanzen- und umweltfreundlich und frei von Lindan. PCP.Verbrauch: 1 Liter reicht für ca. 8 - 10 qm, je nach Beschaffenheit und Untergrund des Holzes.
Aus eigener Herstellung
extra leichtes Massivholz, ohne Farbanstrich
exkl. Innendomabdeckung
Fassungsvermögen von ca. 6 Liter
Unsere Fütterer aus Holz sollten vor dem Gebrauch mit Siegellack nach Packübungsangaben gestrichen werden.Hinweis: Ohne Innendom/Futtertrog, benötigt wird noch IW10433 benötigt
Made in Germany
gefertigt aus einem Teil in Edelstahl
einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk
zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig
Einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk gefertigt aus Edelstahl. Zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig!Achtung: Verdampfung von Oxalsäure zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroose ist in Deutschland nicht zugelassen!
Zum Bleichen von Wachs
Tabletten zu je ca. 1,1 g. 99,6%ige Oxalsäure Dihydrat kein Gefahrgut und kein Medikament
Achtung wichtig:
Kein Steinmehl oder Keramikpulver mit eingebunden. Unsere Tabletten bestehen nur aus Oxalsäure Dihydrat 99,6 %, es sind weder Bindemittel noch irgend welche andere Zusätze enthalten.
Die Oxalsäure Tabletten sind ca. 1,1 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von ca. 12 mm bei einer höhe von ca. 5 mm.
Achtung: Nicht zur Varroabehandlung bestimmt!
Innendom
Innendom für den Futtertrog mit Öffnung. Der Futtertrog ist aus Kunststoff gefertigt und hat den Bieneneinlauf an der Vorderseite in Kombination mit einem Innendom. Dieser Futtertrog ist praktisch Überwinterung der Bienen. Der Futternapf passt auf den Adamfütterer und kann so leicht vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
Wenn der Innendom ersetzt werden muss oder verloren gegangen ist, ist es praktisch, einen neuen Ersatz Innendom zu bestellen.
Passend zu Dadant Adamfütterer Öko
Unsere Fütterer aus Holz sollten vor dem Gebrauch mit Siegellack nach Packübungsangaben gestrichen werden.
Für ca. 8-10m²
Wetterfeste Holzlasur auf Pflanzenölbasis. Für alle Hölzer. Die Pflanzenöle dringen tief in das Holz ein und führen somit zu einem langanhaltenden Witterungsschutz. Das periodische Auffrischen des Anstriches erfolgt je nach Zustand der Beuten und Ihres persönlichen Empfindens.
Die Beuten Lasur ist pflanzen- und umweltfreundlich und frei von Lindan. PCP.Verbrauch: 1 Liter reicht für ca. 8 - 10 qm, je nach Beschaffenheit und Untergrund des Holzes.
Keine Rückstände im Honig
Wetter und Temperatur unabhängig
Mit und ohne Brut
Sofort, schnell und einfach Einsatzbereit
Keine Notwendigkeit für Königinnen-Käfige
Für die ökologische Bienenhaltung
Gebrauchsfertige Dispersionslösung (44 mg/ml Oxalsäure-Dihydrat, 5 mg/ml Ameisensäure,) auf Basis einer Kombination von natürlichen Komponenten mit den Wirkstoffen von Oxal- und Ameisensäure in einer Flasche mit integrierter Skala und Dosierungshilfe. Es hat eine 0-Tage Wartezeit und ist für die Bio-Imkerei gem. EG/Reg. geeignet.
Anwendung
VarroMed sollte am Nachmittag oder Abend verwendet werden.Nötige Dosis bereit stellen:5.000 – 7.000 Bienen: 15 ml
7.000 – 12.000 Bienen: 15 bis 30 ml
12.000 – 30.000 Bienen: 30 bis 45 ml
Über 30.000 Bienen: 45 ml
Vor Gebrauch Schütteln, anschließend zwischen den Wabengassen direkt auf die Bienen Aufbringen.
Nach 6 Tagen Abfall der Varroamilben kontrollieren und falls nötig Anwendung wiederholen.
Anwendungszeitraum
VarroMed darf ganzjährig eingesetzt werden, außer während der Tracht, keine Wartezeit zur Honigernte. Es kann bei Völkern mit Brut geträufelt werden. Da es nur wenig Ameisensäure enthält, wirkt es nicht in der verdeckelten Brut. Im Winter ist die Wirkung besser, wenn die Bienen brutfrei sind.
Frühling: 1 - 3 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 10 sein]
Spät-Sommer/Herbst: 3 - 5 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 90 sein bei einem Kasten/ 150 bei zwei Kästen]
Winter: 1 Anwendung
Empfehlungen
Leicht auf die Flasche drücken, Lösung kommt dann aus der Spritze. Nur auf die Bienen träufeln, nicht auf Rähmchen und Wachs. VarroMed erwärmen: Die Flasche im Wasserbad auf 25-35 °C anwärmen. So ist die Lösung angenehmer für die Bienen.
Hinweis nicht über 25 °C lagern, damit sich kein für Bienen gefährliches HMF bildet.
460 × 28 mm
25 mm Rähmchenauflage
für 10 Rähmchen
Edelstahl
Abstandshalter aus Metall für 10er Honigraum Dadant.
Mit Bohrungen zur Befestigung, ohne Schrauben.
incl. 3 Kunststoffrähmchen
mit Klarsichtabdeckung
Herausnehmbarer Futtertrog
Bodenschieber
Lüftungsgitter aus Kunststoff
Absperrgitter aus Kunststoff
ideal für Belegstellenbegattung
Der Apidea Begattungskasten ist aus isolierendem Hartschaumstoff gefertigt. So ist er wärmetechnisch ideal ausgelegt.
26,49 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...