Unsere Dadant Öko Beuten bestehen aus Kiefer-/ Fichtenholz aus dem regionalen Bezug der bayrischen Wälder. Und damit das Holz keine langen Transportwege ins oder vom Ausland hat, wird es auch in unsere hauseigene Schreinerei gefertigt! Dadurch wollen wir den CO₂-Ausstoß der Beuten drastisch reduzieren und unterstützen somit unserer Umwelt!
Aus eigene Herstellung
Dadant US Honigraum Zarge 12er
geeignet für Dadant US 12er Systeme
Aus Massivholz
Sofort einsatzbereit, passend zu den gängisten Dadant US Systemen.Incl. Edelstahl Auflageschiene. Aus unserer eigenen Schreinerei und mit Regionalen 22 mm Massivholz gefertigt.
Im Lieferumfang ist erhalten:
1x Dadant Beutendach
1x Dadant Hartfaser Dämmplatte
1x Dadant Öko Innendeckel
1x Dadant Öko Fütterer incl. Innendomabdeckung
2x Dadant Öko US Honigraum
1x Dadant Abspergitter mit Holzrahmen
1x Dadant Öko US Brutraumzarge
1x Dadant Öko US Boden
Aus eigene Herstellung
Dadant US Honigraum Zarge 12er
geeignet für Dadant US 12er Systeme
Aus Massivholz
Sofort einsatzbereit, passend zu den gängisten Dadant US Systemen.Incl. Edelstahl Auflageschiene. Aus unserer eigenen Schreinerei und mit Regionalen 22 mm Massivholz gefertigt.
Im Lieferumfang ist erhalten:
1x Dadant Hartfaser Dämmplatte
1x Dadant Öko Innendeckel
2x Dadant Öko US Honigraum
1x Dadant Öko US Brutraumzarge
1x Dadant Öko US Boden
Aus eigener Herstellung
Dadant US Unterboden 12er
geeignet für Dadant US 12er Systeme
Massivholz
Regionales Holz
Passend zu unseren Dadant US Systemen/12er Zargen. Aus eigener Schreinerei, mit regionalem Holz.
Hinweis: dazu passend ist der Bodenschieber
Aus eigener Herstellung
extra leichtes Massivholz, ohne Farbanstrich
exkl. Innendomabdeckung
Fassungsvermögen von ca. 9 Liter
Unsere Fütterer aus Holz sollten vor dem Gebrauch mit Siegellack nach Packübungsangaben gestrichen werden.Hinweis: Ohne Innendom/Futtertrog, benötigt wird noch IW10433 benötigt
Made in Germany
100 % ökologische Dämmung
Dämmstoff nimmt keine Feuchtigkeit auf
keine Kunststoffe verwendet
aus eigener Herstellung
Zur zusätzlichen Isolierung des Innendeckels.
Aus wasserfester Sperrholzplatte
mit stabilem Rahmen und Vorbereitung für eine Bienenflucht
inkl. Verschlusskappe
Dazu passend ist eine Dämmplatte (Artikelnummer: IW10442)
Aus eigene Herstellung
Dadant US Brutraum Zarge 12er
Geeignet für Dadant US 12er Systeme
Massivholz
regionales Holz
Passend zu unseren Dadant US Systemen/12er Zargen. Mit Edelstahl Auflageschiene. Aus eigener Schreinerei mit regionalem Holz (Holzstärke 22 mm)
Aus eigene Herstellung
Dadant US Brutraum Honigraum Zarge 12er
Geeignet für Dadant US 12er Rähmchen Systeme
Massivholz
regionales Holz
Passend zu unseren Dadant US Brutraum 12er Zargen. Mit Metallrechen für Rähmchen im Honigraum. Aus eigener Schreinerei und regionalem Holz (Holzstärke 22 mm).
Made in Germany
gefertigt aus einem Teil in Edelstahl
einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk
zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig
Einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk gefertigt aus Edelstahl. Zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig!Achtung: Verdampfung von Oxalsäure zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroose ist in Deutschland nicht zugelassen!
Zum Bleichen von Wachs
Tabletten zu je ca. 1,1 g. 99,6%ige Oxalsäure Dihydrat kein Gefahrgut und kein Medikament
Achtung wichtig:
Kein Steinmehl oder Keramikpulver mit eingebunden. Unsere Tabletten bestehen nur aus Oxalsäure Dihydrat 99,6 %, es sind weder Bindemittel noch irgend welche andere Zusätze enthalten.
Die Oxalsäure Tabletten sind ca. 1,1 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von ca. 12 mm bei einer höhe von ca. 5 mm.
Achtung: Nicht zur Varroabehandlung bestimmt!
Oxalsäure-Saccharose-Lösung zur Behandlung der Varroa in brutfreien Bienenvölkern. Mit Oxuvar wird eine Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5% zum Träufeln verfügbar gemacht, die sich speziell durch ihre einfache Applikation auszeichnet. Der Imker erhält die Qualität einer frisch hergestellten Lösung, ohne sich den Risiken des Abwägens oder dem direkten Umgang mit reinem Oxalsäure-Pulver auszusetzen.
Oxalsäure wirkt nur auf Varroamilben, die sich auf den Bienen befinden. Sie zeigt keine Wirkung auf Milben in der verdeckelten Brut.
Oxuvar wird in zwei Bestandteilen geliefert und ergibt eine gebrauchsfertige Lösung von 500 ml:
- Weithalsdose mit Oxalsäure-Dihydrat gelöst in Wasser
- Beutel mit Saccharose-Pulver
Wie wird Oxuvar 3,5% angewendet und dosiert?
Den ganzen Inhalt des Saccharose-Beutels (leicht löslich) in die Weithalsdose geben. Gut schütteln. 5 bis 6 ml der handwarmen Lösung pro besetzte Wabengasse gleichmässig über die Winterbienen träufeln. Durch die weite Öffnung der Weithalsdose kann die benötigte Menge sehr einfach mit einer Spritze aufgezogen und abgemessen werden. November bis Januar ausschliesslich die brutfreien Völker behandeln. Die Umgebungstemperatur während der Behandlung sollte zwischen -15 °C und +5 °C sein, damit die Bienen in der Wintertraube sitzen.
Behandlungskonzept und Empfehlungen
Die Winter-Träufelbehandlung wird als Kontrollbehandlung nach Sommerbehandlungen mit Formivar oder Thymovar empfohlen, wenn der tägliche Milbenfall > 1 Varroa pro Tag ist. Die Träufelbehandlung ist Bestandteil des inegrierten Behandlungskonzepts mit unterschiedlichen Wirkstoffen während des Jahres. Somit können sich die Varroa nicht an einen Wirkstoff gewöhnen.
Hinweise:
Der Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen. Oxuvar ist 3 Jahre haltbar, die zubereitete Träufellösung ist sofort aufzubrauchen.
1000 Gramm Oxalsäure 99,6 %ige Oxalsäure Dihydrat.
kein Gefahrgut und kein Medikament.
In einer UN-Zertifizierten Verpackung (Gefahrgutverpackung) mit Originalitätsverschluss.
Deckelfarbe kann abweichend sein, je nach Verfügbarkeit.
GHS-Kennzeichnungselemente:
GHS 05
GHS 07
Ameisensäure zur Varroa Sommerbehandlung mit einem Dispenser.Wirkt schnell und bis in die verdeckelten Brutzellen. Formivar, Ameisensäure ist für den Einsatz bei starkem aber auch bei sehr starkem Varroa-Befall geeignet. Das entspricht einem natürlichen Varroa-Milben Befall von ca.10 pro Tag.
Ameisensäure Lösung für Bienen
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile:
1000 g enthalten: Ameisensäure 98% (m/m) 60,45 g
Anwendungsgebiete
Varroatose der Honigbiene (Apis Mellifera)
Gegenanzeigen
Nicht während der Tracht anwenden.
Nebenwirkungen
Beim Beachten der Anwendungsempfehlungen sind keine Nebenwirkungen bekannt. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihren Tieren feststellen, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung mit Einzel- und Tagesangaben:
Die empfohlene Dosis für ein- bzw. zweizargige Völker liegt im Spätsommer / Herbst (vor der Brutpause) bei 6 – 10 g Ameisensäure 60% pro Zarge und Tag, im Sommer (nach der Abschleuderung) bei 15 – 20 g pro Zarge und Tag. Die Minimaldosis von 6 g pro Tag (vor der Brutpause) bzw. 15 g pro Tag (nach der Abschleuderung) darf nicht unterschritten werden. Die Gesamtdosis beträgt 85 g Ameisensäure 60% pro Zarge und Behandlung.
Das Volumen einer Zarge entspricht rund 40 Litern (40 dm3). Bei Beutetypen mit abweichendem Volumen ist die Dosis von Ameisensäure 60% dem vorhandenen Beutevolumen anzupassen.
Der angegebene mittlere Dosisbereich ist einzuhalten. Kurzfristige Überschreitungen der Dosis innerhalb der ersten drei Behandlungstage um bis zu 100% können toleriert werden.
Besondere Lagerungshinweise
Vor Licht geschützt aufbewahren. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Besondere Warnhinweise
Beim Arbeiten mit Ameisensäure sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Die Lösung verursacht Verätzungen.
Dämpfe nicht einatmen!
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen.
Vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren.
Das Set besteht aus einer Spritze und einem Schlauch mit Gegengewicht und Ventil, welches verhindert , dass angesaugte Säure aus dem Schlauch in den Behälter zurückläuft.
Behandlung von Varroose bei Honigbienen. Verursacht durch Varroa destructor.
Ein Beutel enthält 2 imprägnierte Streifen.
Wie wird Api-Life VAR dosiert?
Einen Streifen alle 7 Tage je Bienenstock. Vollständige Behandlung mit 4 Streifen je
Bienenstock. Die Behandlung sollte einmal pro Jahr
vorgenommen werden.
Wie wird Api-Life VAR Angewendet?
Nehmen Sie zur Behandlung einen Streifen aus dem
Beutel und legen Sie ihn in eine Ecke des
Wabenhalterungsrahmens, möglichst weit entfernt
von der Brut in der Mitte des Bienenstocks.
Schließen Sie den Bienenstock und lassen Sie das
Tierarzneimittel 7 Tage einwirken.
Der Streifen kann auch in 3- 4 Teile geschnitten und
in die Ecken des Bienenstocks gelegt werden.
Führen Sie nacheinander 4 Behandlungen durch.
Nach der Behandlung müssen die noch vorhandenen
Streifen entfernt werden.
Es wird davon abgeraten, das Tierarzneimittel in
mehrstöckigen Bienenstöcken anzuwenden, da mit
unzureichender Wirkung zu rechnen ist.
Wartezeit
Wartezeit für Honig: 0 Tage.
Nicht anwenden während der Tracht, um eine
Beeinträchtigung des Honiggeschmacks zu
vermeiden.
Natürliche Reinigung und Pflege
APISODA Reinigungsmittel. 1,1 KG
Kristallsoda für eine einfache und effiziente Reinigung und Pflege von Bienenbeuten und Werkzeugen. Packungsangaben beachten!
Passt direkt auf die Flasche von OXUVAR® 5,7%
Zur schonenden und schnellen Behandlung der Völker im Winter mit wenig Wärmeverlust im Bienenstock. Vorteil: einmaliges Einstellen des Volumens, immer die gleiche Dosiermenge. Automatikspritze passt direkt auf die Flasche von OXUVAR® 5,7%.
79,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...