gefertigt aus einem Teil in Edelstahl einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig
Einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk gefertigt aus Edelstahl. Zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig!
Achtung: Verdampfung von Oxalsäure zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroose ist in Deutschland nicht zugelassen!
0 von 0 Bewertungen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
⭐ Akku- oder Strombetrieben⭐ inkl. Dosierset⭐ inkl. 1x Teflon DosierkappenBetrieben wird der OXAVAR PROVAP 220 mit 230V oder Akku.
Wie OXAVAR PROVAP 220 benutzt wird:Entfernen Sie die weiße Verschlusskappe vor dem einschalten.
Schließen Sie den PROVAP 220 an eine 230V Steckdose an. Der PROVAP 220 kann auch an einer mobilen Stromversorgung wie zum Beispiel einer leistungsstarken Powerstation oder einem Stromaggregat betrieben werden.
Geben Sie mit dem beiliegenden Löffel ca. 2-3 Gramm Oxalsäure in die Vertiefung der weißen Verschlusskappe.
Drehen Sie den PROVAP 220 um und drücke Sie diesen gegen die Verschlusskappe. (Achtung heiß! Handschuhe tragen!)
Führen Sie das Rohr des PROVAP 220 beim Flugloch oder bei einem vorgebohrtem Loch ein.
Drehen Sie das Gerät um, damit das Pulver auf die heiße Fläche fällt und verdampft. Das Verdampfen dauert ca. 20 Sekunden.
Bitte verwenden Sie das Gerät niemals ohne entsprechende Schutzausrüstung. Atemschutzmaske (mind. FFP2) ist Pflicht!
Inhalt: PROVAP 220 Oxalsäure Verdampfer, 1 Teflon VerschlusskappeBitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres jeweiligen Heimatlandes, die Verdampfung von Oxalsäure ist zur Varroabekämpfung nicht überall zugelassen.
IP Schutz IP 54
Li-Ion Technologie
Mit einem vollständig geladenen Akku können bis zu 18 Völkern behandelt werden. Die Ladezeit des Akkus beträgt 4 Stunden.
Stromversorgung Akku Ladung 100–240V AC, 0,6A, 50/60Hz
- Lieferung erfolgt ohne Ladegerät
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Verdampfung von Oxalsäure-Dihydrat-Pulver in Deutschland nicht zugelassen ist.
VARROX EDDY mit Ladegerät mit 1 Akku - Der VARROX EDDY wird in einem Koffer geliefert, bestehend aus dem Verdampfer, dem Ladegerät, 1 Akku, 2 Tiegel - Mit dem Ladegerät wird der Akku in ca. 4 Stunden aufgeladen - Eine Akkuladung reicht zur Behandlung von bis zu 18 Völkern - Die Verdampfung mit 2 g Oxalsäure-Dihydrat dauert ca. 2.5 Minuten - Nach der Behandlung soll der Akku vollständig aufgeladen gelagert werden - Die Temperatur- und Behandlungszeit wird vom Gerät automatisch gesteuert - Die Höhe des Flugloches muss mind. 15mm sein. - Das Gewicht des Verdampfers inkl. Akku ist unter 600 g weitere Infos erhalten Sie auch auf der Webseite des Herstellers: http://www.andermatt-biovet.de/Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres jeweiligen Heimatlandes, die Verdampfung von Oxalsäure ist zur Varroabekämpfung nicht überall zugelassen.
Zum Bleichen von Wachs
Tabletten zu je ca. 1,1 g. 99,6%ige Oxalsäure Dihydrat kein Gefahrgut und kein Medikament
Achtung wichtig:
Kein Steinmehl oder Keramikpulver mit eingebunden. Unsere Tabletten bestehen nur aus Oxalsäure Dihydrat 99,6 %, es sind weder Bindemittel noch irgend welche andere Zusätze enthalten.
Die Oxalsäure Tabletten sind ca. 1,1 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von ca. 12 mm bei einer höhe von ca. 5 mm.
Achtung: Nicht zur Varroabehandlung bestimmt!
⭐ Akku- oder Strombetrieben⭐ inkl. Dosierset⭐ inkl. 1x Teflon DosierkappenBetrieben wird der OXAVAR PROVAP 220 mit 230V oder Akku.
Wie OXAVAR PROVAP 220 benutzt wird:Entfernen Sie die weiße Verschlusskappe vor dem einschalten.
Schließen Sie den PROVAP 220 an eine 230V Steckdose an. Der PROVAP 220 kann auch an einer mobilen Stromversorgung wie zum Beispiel einer leistungsstarken Powerstation oder einem Stromaggregat betrieben werden.
Geben Sie mit dem beiliegenden Löffel ca. 2-3 Gramm Oxalsäure in die Vertiefung der weißen Verschlusskappe.
Drehen Sie den PROVAP 220 um und drücke Sie diesen gegen die Verschlusskappe. (Achtung heiß! Handschuhe tragen!)
Führen Sie das Rohr des PROVAP 220 beim Flugloch oder bei einem vorgebohrtem Loch ein.
Drehen Sie das Gerät um, damit das Pulver auf die heiße Fläche fällt und verdampft. Das Verdampfen dauert ca. 20 Sekunden.
Bitte verwenden Sie das Gerät niemals ohne entsprechende Schutzausrüstung. Atemschutzmaske (mind. FFP2) ist Pflicht!
Inhalt: PROVAP 220 Oxalsäure Verdampfer, 1 Teflon VerschlusskappeBitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres jeweiligen Heimatlandes, die Verdampfung von Oxalsäure ist zur Varroabekämpfung nicht überall zugelassen.
Verdunster zur Ameisensäure Sommerbehandlung nach Liebig
Liebig-Dispenser mit 4 Dochtpapieren und Kunststoffflasche, zum Verdunsten von 60% Ameisensäure im Bienenvolk.
Die Futterzargen mit Innenhöhe von ca. 11 cm bieten ausreichend Platz für den Dispenser.
Vorsicht: um ein verstärktes Auslaufen der Flaschen zu verhindern, sollte die Temperatur der Säure in der Flasche vor Benutzung auf Zimmertemperatur, keinesfalls die Flasche mit Säure zuvor in den Kühlschrank oder das Eisfach stellen!
Der Liebig Dispenser wird mit einer Flasche sowie kindersicherem Verschluss, Tropfeinsatz, vier perforierten Liebig Dochtpapiere und der Grundplatte geliefert. Die erste Anwendung während 3 - 5 Tagen nach der Honigernte durchführen. Die zweite Behandlung für 6 - 14 Tage erfolgt im September nach dem Auffüttern. Grösse des Liebig Dochtpapiers je nach Tagestemperatur und Beutesystem anpassen und auf die Grundplatte legen. Die Flasche sollte mit der benötigten Menge je nach Beutenart und Anwendungszeitpunkt im Voraus an einem geeigneten Ort gefüllt werden. Die Gitterböden schliessen, das Flugloch ist immer komplett geöffnet.
Anwendung/Dosierung
Tropfeinsatz entfernen und Flasche mit Ameisensäure je nach Konzentration bis zur empfohlenen Markierung füllen. Anschliessend den Tropfeinsatz wieder aufstecken. Die Grösse der Dochtpapierfläche reguliert die Verdunstungsmenge der Ameisensäure. Dank der Perforierungen kann das Dochtpapier leicht an die Aussentemperaturen und Beutensystem für eine optimale Verdunstung der Ameisensäure angepasst werden. Dies ermöglicht eine gleichmässige und bienenverträgliche Behandlung gegen die Varroa.
Die mit Ameisensäure gefüllte Flasche wird auf die Grundplatte über das Dochtpapier gesteckt. Die Ameisensäure läuft langsam aus und wird vom Dochtpapier vollständig aufgesogen und verdampft langsam in die Stockluft ab.
Liebig Dochtpapier anpassen und Formivar Bedarf berechnen.
Behandlungskonzept/Empfehlungen
Der Liebig Dispenser wird ausschliesslich nach Trachtende eingesetzt. Es genügen zwei Behandlungen, im Juli / Anfang August für 3 - 5 Tage und einer zweiten Behandlung nach der Auffütterung im September für 6 - 14 Tage. Nach der Behandlung mit Formivar empfehlen wir Thymovar als Langzeitbehandlung und Schutz vor Reinvasion. Die Behandlung der Restentmilbung mit Oxalsäure in der brutfreien Zeit, November bis Dezember, ergibt den besten Bekämpfungserfolg gegen die Varroa nach einer Kombination von Ameisensäure / Thymol zur Sommerbehandlung.
Sonstige Hinweise
Der Umgang mit Ameisensäure erfordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen.
1kg Pakung
Tabletten zu je ca. 1,1 g. 99,6%ige Oxalsäure Dihydrat kein Gefahrgut und kein Medikament
Achtung wichtig:
Kein Steinmehl oder Keramikpulver mit eingebunden. Unsere Tabletten bestehen nur aus Oxalsäure Dihydrat 99,6 %, es sind weder Bindemittel noch irgendwelche anderen Zusätze enthalten.
Die Oxalsäure Tabletten sind ca. 1,1 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von ca. 12 mm bei einer Höhe von ca. 5 mm.
Achtung: Nicht zur Varroabehandlung bestimmt!
Keine Rückstände im Honig
Wetter und Temperatur unabhängig
Mit und ohne Brut
Sofort, schnell und einfach Einsatzbereit
Keine Notwendigkeit für Königinnen-Käfige
Für die ökologische Bienenhaltung
Gebrauchsfertige Dispersionslösung (44 mg/ml Oxalsäure-Dihydrat, 5 mg/ml Ameisensäure,) auf Basis einer Kombination von natürlichen Komponenten mit den Wirkstoffen von Oxal- und Ameisensäure in einer Flasche mit integrierter Skala und Dosierungshilfe. Es hat eine 0-Tage Wartezeit und ist für die Bio-Imkerei gem. EG/Reg. geeignet.
Anwendung
VarroMed sollte am Nachmittag oder Abend verwendet werden.Nötige Dosis bereit stellen:5.000 – 7.000 Bienen: 15 ml
7.000 – 12.000 Bienen: 15 bis 30 ml
12.000 – 30.000 Bienen: 30 bis 45 ml
Über 30.000 Bienen: 45 ml
Vor Gebrauch Schütteln, anschließend zwischen den Wabengassen direkt auf die Bienen Aufbringen.
Nach 6 Tagen Abfall der Varroamilben kontrollieren und falls nötig Anwendung wiederholen.
Anwendungszeitraum
VarroMed darf ganzjährig eingesetzt werden, außer während der Tracht, keine Wartezeit zur Honigernte. Es kann bei Völkern mit Brut geträufelt werden. Da es nur wenig Ameisensäure enthält, wirkt es nicht in der verdeckelten Brut. Im Winter ist die Wirkung besser, wenn die Bienen brutfrei sind.
Frühling: 1 - 3 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 10 sein]
Spät-Sommer/Herbst: 3 - 5 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 90 sein bei einem Kasten/ 150 bei zwei Kästen]
Winter: 1 Anwendung
Empfehlungen
Leicht auf die Flasche drücken, Lösung kommt dann aus der Spritze. Nur auf die Bienen träufeln, nicht auf Rähmchen und Wachs. VarroMed erwärmen: Die Flasche im Wasserbad auf 25-35 °C anwärmen. So ist die Lösung angenehmer für die Bienen.
Hinweis nicht über 25 °C lagern, damit sich kein für Bienen gefährliches HMF bildet.
Unterstell-Abfüllsieb 35 kg
aus lebensmittelechtem Edelstahl
passend zum Melitherm
2 Quetschhähnen
Grob- und Feinsieb
Mit 2 Quetschhähnen und senkrecht eingebautem Grob- und Feinsieb. Das Feinsieb hat eine Maschenweite von 0,5 mm und das Grobsieb eine Maschenweite von 1,5 mm. Dies gewährleistet einen großen Honigdurchfluss ohne Sieb wechsel. Zum Sieben bleibt der untere Hahn des Abfüllkübels geschlossen.
Nach Einlaufen des Honigs steigt dieser Siebkübel an, Schmutz und Wachsteile steigen nach oben und können ohne Mühe abgeschöpft werden. Die Auslaufhöhe des oberen Auslaufhahns (Unterkante) beginnt bei 263 mm. Da die Siebe immer im Honig stehen, ist durch den Fülldruck des nachlaufenden Honigs ein dauerhaftes Sieben ohne Siebwechsel den ganzen Tag möglich. Bei zähem Honig und kandierten Honigen empfehlen wir den Einsatz vom Honig-Auftaugerät
Das Original seit 1929
Traditionalisten Bienen-DUUS
Dieses Schwarmlockmittel besteht aus einem natürlichem Öl. Die langjährig erprobte Rezeptur lässt das Produkt zu einem besonders beliebten Schwarmlockmittel werden.
Anwendung:
3-6 flache Kisten in der Nähe des Bienenstandes (an eher schattigeren, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzten Stellen) aufhängen und diese an der Außenseite mit Schwarmlockmittel besprühen.
Benötigt werden 3-6 Bienenkörbe in der Nähe des Bienenstandes die gut sichtbar und dennoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten platziert sind.
Die Außenseite (nicht die Innenseite) besprüht man mit dem „Imkergeheimnis“. Nach Regentagen ist das Besprühen der Außenseiten zu wiederholen. Fehlen in der Nähe des Standes Bäume oder Büsche, setze man in 5-10 Meter Abstand 2 Meter hohe Fichtenstangen und befestige die Schwarmlocker daran.
Hinweise:
Schwarmlockmittel vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Schwarmlockmittel haben einen intensiven Geruch und sind nur mit Bedacht anzuwenden.
Inhalt: 50 ml
Made in Germany
Apiinvert ist ein flüssiges Bienenfutter von höchster Reinheit, das sich ausschließlich aus Saccharose und ihren Bausteinen Fructose und Glucose zusammensetzt. Apiinvert enthält somit keine Zuckerarten, die darmbelastend wirken. Der hohe Fructose-Anteil hält die Kristallisationsneigung in der Wabe auch bei niedrigen Temperaturen gering - ein Verhungern der Bienen auf voller Wabe kann damit nahezu vollständig ausgeschlossen werden.
Apiinvert - Vorteile auf einen Blick
ohne Wasserzugabe sofort gebrauchsfertig
hoher Fructoseanteil, ideale Konsistenz
beste Futterausnutzung durch hohen Trockensubstanzgehalt
rasche Futtereinlagerung dank bienengerechter Zusammensetzung
mikrobiologisch stabil und lange haltbar
auch für den Einsatz in vorhandenen Futtergeschirren geeignet
Inhalt:
28 Kilogramm
(1,79 €* / 1 Kilogramm)
49,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...