Abfülleimer 25kg
aus lebensmittelechtem Edelstahl
17 l/25 kg Fassungsvermögen
Das komplette Innenleben des Abfüllbehälters ist aus Edelstahl mit der Werkstoffnummer: 1.4301. Dadurch wird die Lebensmittelechtheit garantiert.Der Quetschhahn liegt am Nullpunkt.
Der Deckel lässt sich einfach mit 4 Spahnverschlüssen, welche auch aus Edelstahl sind, luftdicht verschließen.
Mit den 2 angebrachten Halterungen, lässt sich der Abfüllbehälter leicht tragen. Technische Details: - lebensmittelechter Edelstahl rostfrei 1.4301 (nicht magnetisch)
- Höhe 25cm
- Durchmesser 30 cm
- Fassungsvermögen 25 kg Honig bzw. 17 l - gebördelter Kesseldeckel - speziell geschweißte Längsnaht - passgenaue, luftdichte Abdecklung
Abfülleimer 50 kg
aus lebensmittelechtem Edelstahl
36 l/50 kg Fassungsvermögen
Das komplette Innenleben des Abfüllbehälters ist aus Edelstahl mit der Werkstoffnummer: 1.4301. Dadurch wird die Lebensmittelechtheit garantiert.Der Quetschhahn liegt am Nullpunkt.
Der Deckel lässt sich einfach mit 4 Spahnverschlüssen, welche auch aus Edelstahl sind, luftdicht verschließen.
Mit den 2 angebrachten Halterungen, lässt sich der Abfüllbehälter leicht tragen.
Technische Details:
- lebensmittelechter Edelstahl rostfrei 1.4301 (nicht magnetisch)- Höhe 50cm
- Durchmesser 30 cm
- Fassungsvermögen 50 kg Honig bzw. 36 l
- gebördelter Kesseldeckel
- speziell geschweißte Längsnaht
- passgenaue, luftdichte Abdecklung
Stufenlose einstellung
langlebig da aus Edelstahl
rutschfeste Gummifüße
Technische Details:
Abstand Hand - Boden: ca. 150 mm
Im gekippten Zustand: ca. 125 mm (abhänig von Bauform des Abfüllkübels)
Bis zu maximal 50 kg belastbar.
*Der abgebildete Abfüllkübel ist nicht im Lieferumfang enthalten
Ø 23 cm
Edelstahl
seitlich geschlossene Ausführung
Doppelsieb aus Edelstahl mit Auflage-Auszug, universal verwendbar auf allen gängigen Behältern. Oben grob und unten fein.
Made in Germany
Edelstahl-Rostfrei
Durchmesser 21cm
Länge 65cm
50W/ 230V
bis ca. 45°C Zum schonenden verflüssigen von Honig durch optimale Wärmeübertragung der Spirale.
Lebensmittelgeeignet
10 Liter
fester Sitz des Deckels
Der goldene 10 Liter Weißblecheimer ist komplett mit einer speziell lebensmittelgeeigneten Beschichtung überzogen.
Der Honigeimer ist mit dichtem Deckel und Spannring. Der Bügel ist aus verzinktem Stahl.
Der Spannring kann alternativ zu den Sicherungslaschen verwendet werden, um zum Beispiel den Deckel für einen Transport zu sichern.
Spannringe können auch bei sehr häufigem Öffnen und Schließen sinnvoll sein.
Made in Germany Aus Edelstahl
Die Alternative für das Seihtuch oder Seihsack des Melitherm! Extrafeines Sieb mit Silikon Dichtschnur.
Die Maschenweite beträgt 0,30mm und das Sieb hat einem Durchmesser von 30cm.
Im Lieferumfang ist das Sieb mit dem Dichtungsring enthalten! So wird das Melitherm Fein sieb benutztDas Edelstahl Sieb wird anstelle des Seihtuchs oder Seihsack am Lochboden des Melitherm gelegt.
Durch die Eigenschaften des Materials ist das Sieb wieder verwendbar, lebensmittelecht und leicht zu reinigen.
Passend für den Melitherm AR!
Ø 23 cm
fein
geeignet zum Filtern und Reinigen von Honig und Lebensmitteln
Lebensmittelgeeignet
HINWEIS: !! Ohne Stativ !!
Passend für das Dreibeinstativ
Lebensmittelgeeignet
36 l/50 kg Fassungsvermögen
fester Sitz des Deckels
Das komplette Innenleben des Abfüllbehälters ist aus Edelstahl mit der Werkstoffnummer: 1.4301. Dadurch wird die Lebensmittelechtheit garantiert.
Der Lagerbehälter besitzt KEINEN Quetschahn.
Der Deckel lässt sich einfach mit 4 Spahnverschlüssen, welche auch aus Edelstahl sind, luftdicht verschließen.
Mit den 2 angebrachten Halterungen, lässt sich der Abfüllbehälter leicht tragen
Technische Details:
- lebensmittelechter Edelstahl rostfrei 1.4301 (nicht magnetisch)
- Höhe 50cm
- Durchmesser 30 cm
- Fassungsvermögen 50 kg Honig bzw. 36 l
- gebördelter Kesseldeckel
- speziell geschweißte Längsnaht
- passgenaue, luftdichte Abdeckung
Edelstahl-Rostfrei V2A
Schutzring der Rundflügel
Länge gesamt 59 cm
Dreikantaufnahme für übliches Bohrmaschinenfutter
Ø des Rundstab 12 mm
Ø der Rührflügel 100 mm
zwei gegeneinander gestellte Rührflügel mit Vakuumeffekt
Mit Dreikantaufnahme zum Einspannen in handelsübliche Bohrfutter. Mit zusätzlichem Schutz der Rundflügel durch die Edelstahlringe.
Es wird empfohlen, ein Mörtel handmischgerät auf niedrigster Drehzahl zu verwenden. (ca. 100-150 U/Min.)
Unterstell-Abfüllsieb 35 kg
aus lebensmittelechtem Edelstahl
passend zum Melitherm
2 Quetschhähnen
Grob- und Feinsieb
Mit 2 Quetschhähnen und senkrecht eingebautem Grob- und Feinsieb. Das Feinsieb hat eine Maschenweite von 0,5 mm und das Grobsieb eine Maschenweite von 1,5 mm. Dies gewährleistet einen großen Honigdurchfluss ohne Sieb wechsel. Zum Sieben bleibt der untere Hahn des Abfüllkübels geschlossen.
Nach Einlaufen des Honigs steigt dieser Siebkübel an, Schmutz und Wachsteile steigen nach oben und können ohne Mühe abgeschöpft werden. Die Auslaufhöhe des oberen Auslaufhahns (Unterkante) beginnt bei 263 mm. Da die Siebe immer im Honig stehen, ist durch den Fülldruck des nachlaufenden Honigs ein dauerhaftes Sieben ohne Siebwechsel den ganzen Tag möglich. Bei zähem Honig und kandierten Honigen empfehlen wir den Einsatz vom Honig-Auftaugerät
Holzgriff
geschliffen
Multifunktionswerkzeug
Edelstahl
rostfrei
Die beste Auswahl für einen Stockmeißel! Qualitativ hochwertig verarbeitet. Eine Seite ist geschliffen mit einem seitlichen Schaber. Geeignet zum Trennen von Bienenkästen, Aushebeln von Rahmen, sowie zum Abkratzen von Wachs und Propolis. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Imker.
Geschwungener Holzgriff
Multifunktionswerkzeug
Nagelzieher
Schaber zum Reinigen des Muttergitters
massiv, dient als Hammer (kann extra benutzt werden und auch ohne verwendet werden, dadurch wird der Stockmeißel leichter)
Rillenkratzer
28 cm Lang
Draht-/Gitterreiniger
beidseitig geschliffen
Edelstahl
rostfrei
Die Nummer 1 der Stockmeißel. Qualitativ hochwertig und sauber verarbeitet. Für eine Vielzahl von Arbeitseinsätzen möglich. Geeignet zum Trennen von Bienenkästen, aushebeln von Rahmen sowie, zum Abkratzen von Wachs und Propolis.
Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Imker.
Made in Germany
gefertigt aus einem Teil in Edelstahl
einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk
zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig
Einfaches Verdampfen von Oxalsäure im Bienenvolk gefertigt aus Edelstahl. Zum Betrieb ist ein Teelicht, Oxalsäure und eine Unterlage notwendig!Achtung: Verdampfung von Oxalsäure zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroose ist in Deutschland nicht zugelassen!
Made in Germany
Aus reinem Bienenwachs!
bruchsicher
Stabil und seuchenfrei/pestizidarm
Nicht mit Paraffin gestreckt oder versetzt
Zum direkten Einlöten in das vorgefertigte Rähmchenmaß. Der ideale Grundbaustein für den Ausbau der Rähmchen.
Kann auch zu Kerzenherstellung benutzt werden.
Mittelwand - Kauf ist Vertrauenssache!!
Auf Wunsch mit Wachsanalyse
Keine Rückstände im Honig
Wetter und Temperatur unabhängig
Mit und ohne Brut
Sofort, schnell und einfach Einsatzbereit
Keine Notwendigkeit für Königinnen-Käfige
Für die ökologische Bienenhaltung
Gebrauchsfertige Dispersionslösung (44 mg/ml Oxalsäure-Dihydrat, 5 mg/ml Ameisensäure,) auf Basis einer Kombination von natürlichen Komponenten mit den Wirkstoffen von Oxal- und Ameisensäure in einer Flasche mit integrierter Skala und Dosierungshilfe. Es hat eine 0-Tage Wartezeit und ist für die Bio-Imkerei gem. EG/Reg. geeignet.
Anwendung
VarroMed sollte am Nachmittag oder Abend verwendet werden.Nötige Dosis bereit stellen:5.000 – 7.000 Bienen: 15 ml
7.000 – 12.000 Bienen: 15 bis 30 ml
12.000 – 30.000 Bienen: 30 bis 45 ml
Über 30.000 Bienen: 45 ml
Vor Gebrauch Schütteln, anschließend zwischen den Wabengassen direkt auf die Bienen Aufbringen.
Nach 6 Tagen Abfall der Varroamilben kontrollieren und falls nötig Anwendung wiederholen.
Anwendungszeitraum
VarroMed darf ganzjährig eingesetzt werden, außer während der Tracht, keine Wartezeit zur Honigernte. Es kann bei Völkern mit Brut geträufelt werden. Da es nur wenig Ameisensäure enthält, wirkt es nicht in der verdeckelten Brut. Im Winter ist die Wirkung besser, wenn die Bienen brutfrei sind.
Frühling: 1 - 3 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 10 sein]
Spät-Sommer/Herbst: 3 - 5 Anwendungen [Varroamilben sollten weniger als 90 sein bei einem Kasten/ 150 bei zwei Kästen]
Winter: 1 Anwendung
Empfehlungen
Leicht auf die Flasche drücken, Lösung kommt dann aus der Spritze. Nur auf die Bienen träufeln, nicht auf Rähmchen und Wachs. VarroMed erwärmen: Die Flasche im Wasserbad auf 25-35 °C anwärmen. So ist die Lösung angenehmer für die Bienen.
Hinweis nicht über 25 °C lagern, damit sich kein für Bienen gefährliches HMF bildet.
Geschwungener Holzgriff
Multifunktionswerkzeug
Nagelzieher
Schaber zum Reinigen des Muttergitters
massiv, dient als Hammer (kann extra benutzt werden und auch ohne verwendet werden, dadurch wird der Stockmeißel leichter)
Rillenkratzer
28 cm Lang
Draht-/Gitterreiniger
beidseitig geschliffen
Edelstahl
rostfrei
Die Nummer 1 der Stockmeißel. Qualitativ hochwertig und sauber verarbeitet. Für eine Vielzahl von Arbeitseinsätzen möglich. Geeignet zum Trennen von Bienenkästen, aushebeln von Rahmen sowie, zum Abkratzen von Wachs und Propolis.
Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Imker.
12,49 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...