Made in Germany
Ideal geeignet zum Verarbeiten von cremigen und flüssigen Honig
Lebensmittelgeeignet
starke Hebelwirkung
Material: Metall Gesamtlänge von 58cm
Made in Germany Aus Edelstahl
Die Alternative für das Seihtuch oder Seihsack des Melitherm! Extrafeines Sieb mit Silikon Dichtschnur.
Die Maschenweite beträgt 0,30mm und das Sieb hat einem Durchmesser von 30cm.
Im Lieferumfang ist das Sieb mit dem Dichtungsring enthalten! So wird das Melitherm Fein sieb benutztDas Edelstahl Sieb wird anstelle des Seihtuchs oder Seihsack am Lochboden des Melitherm gelegt.
Durch die Eigenschaften des Materials ist das Sieb wieder verwendbar, lebensmittelecht und leicht zu reinigen.
Passend für den Melitherm AR!
Made in Germany
Honigleistung kg/Stunde: 8-16
Fassungsvermögen von ca. 28kg
Heizspirale mit außenliegendem Regler
Behälter Innendurchmesser ca. 304mm
500 Watt
Lieferumfang:
Spannring
Dichtungsring
2 Seihtüchern
Teigschaber
Betriebsanleitung
Melitherm reinigt Ihren Honig filterrein. Im Durchlaufverfahren fließt der verflüssigte Honig durch ein Seihtuch, das selbst kleinste Verunreinigungen zurückhält, welche als Schwebestoffe im Honig vorhanden sind, ohne den natürlichen Pollenanteil zu mindern.
Aus eigene Herstellung
Dadant US Honigraum Zarge 12er
geeignet für Dadant US 12er Systeme
Aus Massivholz
Sofort einsatzbereit, passend zu den gängisten Dadant US Systemen.Incl. Edelstahl Auflageschiene. Aus unserer eigenen Schreinerei und mit Regionalen 22 mm Massivholz gefertigt.
Im Lieferumfang ist erhalten:
1x Dadant Hartfaser Dämmplatte
1x Dadant Öko Innendeckel
2x Dadant Öko US Honigraum
1x Dadant Öko US Brutraumzarge
1x Dadant Öko US Boden
mit den gängigsten Systemen kompatibel
verzinktes Absperrgitter (7mm)
perfekter Beespace
Das Absperrgitter wird verwendet, um den Brutraum vom Honigraum abzutrennen. Dies ist dazu da, damit die Königin nicht in den Honigraum gelangt und dort Ihre Brut hinterlässt.
Korrosionsgefahr bei Säurebehandlung!
Oxalsäure-Saccharose-Lösung zur Behandlung der Varroa in brutfreien Bienenvölkern. Mit Oxuvar wird eine Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5% zum Träufeln verfügbar gemacht, die sich speziell durch ihre einfache Applikation auszeichnet. Der Imker erhält die Qualität einer frisch hergestellten Lösung, ohne sich den Risiken des Abwägens oder dem direkten Umgang mit reinem Oxalsäure-Pulver auszusetzen.
Oxalsäure wirkt nur auf Varroamilben, die sich auf den Bienen befinden. Sie zeigt keine Wirkung auf Milben in der verdeckelten Brut.
Oxuvar wird in zwei Bestandteilen geliefert und ergibt eine gebrauchsfertige Lösung von 500 ml:
- Weithalsdose mit Oxalsäure-Dihydrat gelöst in Wasser
- Beutel mit Saccharose-Pulver
Wie wird Oxuvar 3,5% angewendet und dosiert?
Den ganzen Inhalt des Saccharose-Beutels (leicht löslich) in die Weithalsdose geben. Gut schütteln. 5 bis 6 ml der handwarmen Lösung pro besetzte Wabengasse gleichmässig über die Winterbienen träufeln. Durch die weite Öffnung der Weithalsdose kann die benötigte Menge sehr einfach mit einer Spritze aufgezogen und abgemessen werden. November bis Januar ausschliesslich die brutfreien Völker behandeln. Die Umgebungstemperatur während der Behandlung sollte zwischen -15 °C und +5 °C sein, damit die Bienen in der Wintertraube sitzen.
Behandlungskonzept und Empfehlungen
Die Winter-Träufelbehandlung wird als Kontrollbehandlung nach Sommerbehandlungen mit Formivar oder Thymovar empfohlen, wenn der tägliche Milbenfall > 1 Varroa pro Tag ist. Die Träufelbehandlung ist Bestandteil des inegrierten Behandlungskonzepts mit unterschiedlichen Wirkstoffen während des Jahres. Somit können sich die Varroa nicht an einen Wirkstoff gewöhnen.
Hinweise:
Der Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen. Oxuvar ist 3 Jahre haltbar, die zubereitete Träufellösung ist sofort aufzubrauchen.
Inhalt:
0.5 Liter
(39,00 €* / 1 Liter)
19,50 €*
vorher 17,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...