Made in Germany
Honigleistung kg/Stunde: 8-16
Fassungsvermögen von ca. 28kg
Heizspirale mit außenliegendem Regler
Behälter Innendurchmesser ca. 304mm
500 Watt
Lieferumfang:
Spannring
Dichtungsring
2 Seihtüchern
Teigschaber
Betriebsanleitung
Melitherm reinigt Ihren Honig filterrein. Im Durchlaufverfahren fließt der verflüssigte Honig durch ein Seihtuch, das selbst kleinste Verunreinigungen zurückhält, welche als Schwebestoffe im Honig vorhanden sind, ohne den natürlichen Pollenanteil zu mindern.
MELITHERM ermöglicht eine vollständige Kristallfreiheit Ihres Honigs, einschließlich Melezitose-Honig. Der verflüssigte Honig behält seine natürliche Konsistenz und kristallisiert nicht, während er durch ein feines Seihtuch filtriert wird, das selbst kleinste Verunreinigungen zurückhält, ohne den Pollenanteil zu beeinträchtigen.
Dank seiner effizienten Leistung kann MELITHERM große Mengen Honig in kürzester Zeit verflüssigen. Es kann auch den Wassergehalt des Honigs um bis zu 1% reduzieren, wenn es so positioniert ist, dass es Verdunstungswasser aus dem abfließenden Honig entfernt.
Der Aufbau von MELITHERM umfasst einen zylindrischen Behälter mit einem Lochblechboden, über dem ein feinmaschiges Seihtuch liegt. Eine Heizspirale mit Präzisions-Temperaturregler sorgt für eine konstante Temperatur, während alle mit Honig in Kontakt kommenden Metallteile aus Edelstahl bestehen.
Das Gerät kann leicht zerlegt und mit warmem Wasser gereinigt werden, wodurch das Seihtuch mehrfach verwendet werden kann.
Der Verarbeitungsprozess von MELITHERM ist ein Durchlaufverfahren, bei dem der Honig über die Heizspirale in den Behälter gefüllt wird und dann, sobald er flüssig ist, abfließen kann, ohne überhitzt zu werden. Sogar Melezitose-Honig, der eine höhere Temperatur benötigt, kann mühelos verflüssigt werden, ohne Wärmeschäden zu verursachen.
Mit MELITHERM ist die Vermarktung von Melezitose-Honig kein Problem mehr, und es wird als unverzichtbares Werkzeug für Selbstvermarkter geschätzt, die begeisterte Honigkunden gewinnen möchten.
Ohne innenkern
Breite 150 mm
Spülmaschinenfest
Sbewegliche Edelstahlnägel
Nagelträger gefertigt aus stabilem lebensmittelechtem Kunststoff
Mit bewährtem ergonomischem, gelben Kunstoffgriff.
Perfekt für den Einsatz für Honig melezitose.
Nagelträger gefertigt aus lebensmittelechtem Kunststoff.
*zugelassen für den Kontakt mit Lebensmitteln.
mit den gängigsten Systemen kompatibel
verzinktes Absperrgitter (7mm)
perfekter Beespace
für Zander und DNM- Beuten.Korrosionsgefahr bei Säurebehandlung!
Wofür verwendet man ein Abspergitter?
Ein Absperrgitter für den Imker ist Hinsicht ein Gitter, das zwischen dem Brutraum und dem Honigraum in einem Bienenstock platziert wird. Das Gitter besteht aus eng beieinander liegenden Drähten oder Platten, die eng genug sind, um die Königin daran zu hindern, den Honigraum zu betreten, während die Arbeiterinnen frei zwischen den beiden Räumen hin- und herfliegen können.Der Zweck des Abspergitters besteht darin, zu verhindern, dass die Königin in den Honigraum gelangt und dort ihre Eier legt. Dies kann die Qualität des gesammelten Honigs beeinträchtigen und die Arbeit der Imker erschweren, da sie dann die Waben mit Brut entfernen müssen.
Hochwertiges Haftpapier, welches beschreib-und stempelbar ist.
Selbstklebend und durch das geschlitzte Trägerpapier einfach abzuziehen. Erleichtert das Anbringen.
Die Etiketten sind im Wasserbad gut und rückstandsfrei vom Glas ablösbar.
In der Geschirrspülmaschine kann der Klebstoff aushärten und lässt sich später nur noch sehr schwer entfernen.
Ø 23 cm
Edelstahl
seitlich geschlossene Ausführung
Doppelsieb aus Edelstahl mit Auflage-Auszug, universal verwendbar auf allen gängigen Behältern. Oben grob und unten fein.
hochwertiges Rundstabgitter
verzinkt
stabile Ausführung
Das Absperrgitter wird verwendet, um den Brutraum vom Honigraum abzutrennen. Dies ist dazu da, damit die Königin nicht in den Honigraum gelangt und dort ihr Brutnest anlegen kann.
Wofür verwendeet man ein Abspergitter?
Ein Absperrgitter für den Imker ist Hinsicht ein Gitter, das zwischen dem Brutraum und dem Honigraum in einem Bienenstock platziert wird. Das Gitter besteht aus eng beieinander liegenden Drähten oder Platten, die eng genug sind, um die Königin daran zu hindern, den Honigraum zu betreten, während die Arbeiterinnen frei zwischen den beiden Räumen hin- und herfliegen können.Der Zweck des Abspergitters besteht darin, zu verhindern, dass die Königin in den Honigraum gelangt und dort ihre Eier legt. Dies kann die Qualität des gesammelten Honigs beeinträchtigen und die Arbeit der Imker erschweren, da sie dann die Waben mit Brut entfernen müssen.
Edelstahl-Rostfrei V2A
Schutzring der Rundflügel
Länge gesamt 59 cm
Dreikantaufnahme für übliches Bohrmaschinenfutter
Ø des Rundstab 12 mm
Ø der Rührflügel 100 mm
zwei gegeneinander gestellte Rührflügel mit Vakuumeffekt
Mit Dreikantaufnahme zum Einspannen in handelsübliche Bohrfutter. Mit zusätzlichem Schutz der Rundflügel durch die Edelstahlringe.
Es wird empfohlen, ein Mörtel handmischgerät auf niedrigster Drehzahl zu verwenden. (ca. 100-150 U/Min.)